my publications:
2016
8 years of teaching cpr
Looking back on 8 years of teaching CPR with MiniAnne at the Athénée of Luxembourg.
Poster presented at the ERC congress on Education in Iceland-Reykjavik September 2016.
http://ehtk.lu/wp-content/pdf/AP026.pdf
Wäerteunterrecht "bëssen eng nei Verpackung"
En Interview um Radio 100,7 vum Maxi Pesch fir de Schoulufank an zum neie Fach VieSo.
Ein Radio-Interview in Luxemburgisch über das neue Fach "Leben und Gesellschaft",
das den Religionsunterricht und den Ethikunterricht seit September 2016 in den Luxemburger Sekundarschulen ersetzt.
https://www.100komma7.lu/article/aktualiteit/et-ass-e-bessen-eng-nei-verpackung
2015
Am Puls der Zeit: Voll im Bilde
Am Puls der Zeit erfahren Sie mehr über Möglichkeiten einer neuen Bild-Didaktik,
können aber auch selbst mit anderen zusammen Kunst-Werke gestalten und sich und die Bilder vernetzen.
Durch den Tag wird uns Jean-Louis Gindt, Religionslehrer in Luxemburg und Mitarbeiter von rpi-virtuell zu bildnerischem Tun animieren.
http://pti.ekmd-online.de/portal/kalender/?command=view&month=4&year=2015&id=990
Neue Bilder braucht die Bibel in PGP 2 2015
Praxis Gemeindepädagogik, Zeitschrift für evangelische Bildugnsarbeit - PGP-Ausgabe 2/2015: Qualität und Profil
www.praxis-gemeindepaedagogik.de/?p=550
Neue Bilder braucht die Bibel in PGP 2 2015 online Version
Praxis Gemeindepädagogik, Zeitschrift für evangelische Bildugnsarbeit - PGP-Ausgabe 2/2015: Qualität und Profil
https://issuu.com/gemeindepaedagogik/docs/pgp-2-2015-auszug/27
Computergestütztes Lernen in: RelliS, S 1-15
Rainer Lemaire, Computergestütztes, fächerverbindendes Lernen mit der Lernplattform rpi-virtuell. am Beispiel des ePortfolios (Jahrgang 9/10)
Lemaire verweist in seinem Artikel beispielhaft auf meine Art und Weise des Arbeitens mit Schülerportfolios (RelliS 1/2015 S. 44-47).
https://verlage.westermanngruppe.de/schoeningh/artikel/978-3-14-053714-8/RelliS-Heft-1-15-Nr-15-Digitale-Welten
Einfach digital ausstellen. Artothek
Das digitale Kunstmuseum in rpi-virtuell zum Entdecken und Mitmachen
in: forum erwachsenenbildung, Die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf, Ausgabe 3-2015: Bilder, die bewegen.
Inhaltsverzeichnis: http://www.deae.de/Publikationen/feb/feb_inhv/Inhv_15-3.pdf
2014
Die Artothek auf rpi-virtuell: Kunst.Bildung.Leben
Vorstellung der neuen Artothek von rpi-virtuell, in: pti aktuell Dezember 2014, S. 14-16
https://issuu.com/pti_der_ekm/docs/pti_aktuell_2-2014/15
Artothek: Kunst.Bildung.Leben
Community Blog
2013
Die rpi!Artothek in PGP 1 2013
Das Online-Museum für zeitgenössische Kunst im Dialog mit Religion, Spiritualität und dem Sakralen
Praxis Gemeindepädagogik, Zeitschrift für evangelische Bildugnsarbeit - PGP-Ausgabe 1/2013: Bilder
http://www.praxis-gemeindepaedagogik.de/?p=372
2011
Wikipedianer Report
Virtuelle Wissens-Ehrenämtler, "Wikipedianer" arbeiten ehrenamtlich an der luxemburgischen Version der Enzyklopädie,
Wiebke Trapp (Text), Isabella Finzi (Fotos), Reportage zum Ehrenamt 3. Teil, in: tageblatt, Nr. 267 (16. 11. 2011), S. 21.
lbWikipedianer_Report_t_20111116.pdf
2010
Lernplattformen SchulTrends
http://www.rpi-virtuell.net/workspace/8B9F5ED1-3FF9-48C5-B5C1-48C27D64447B/Publikationen/Lernplattformen_SchulTrends_1-2010.pdf
Noten und mehr: SchülerInnen bewerten sich gegenseitig
blogs.rpi-virtuell.de/themenwochen-online-lerne...
Lernende bewerten sich gegenseitig – Das sagen die SchülerInnen selbst dazu
blogs.rpi-virtuell.de/themenwochen-online-lerne...
Mit dem Wiki ethische Fragen ergründen – im Autorenkollektiv
blogs.rpi-virtuell.de/themenwochen-online-lerne...
Computerräume sind out – Mit Netbook in die Schule!
blogs.rpi-virtuell.de/themenwochen-online-lerne...
Damit Erziehung nicht zur Dressur verkommt
blogs.rpi-virtuell.de/themenwochen-online-lerne...
2009
Bibel in gerechter Sprache: "Freue mich jeden Tag aufs Lesen"
blogs.rpi-virtuell.de/themenwochen-online-lerne...
Die Bibel erkunden: eXpedition ins Buch der Bücher
blogs.rpi-virtuell.de/themenwochen-online-lerne...
Online-Bibel - 176 Versionen nur ein Klick entfernt!
blogs.rpi-virtuell.de/themenwochen-online-lerne...
Die Chorfenster der Kathedrale Unserer Lieben Frau von Luxemburg
Maria in Bibel-, Kirchen- und Kulturgeschichte ::
Einblicke in die Bildbotschaft der Chorfenster der Kathedrale von Luxemburg ::
Fotos: Guy Wolff (LW) Layout und Text: Jean-Louis Gindt
First Secondary School in Luxembourg sampling CPR with MiniAnne
Poster vorgestellt auf dem ERC-Kongress (European Resuscitation Council) in Köln
http://ehtk.lu/wp-content/pdf/poster_ERC_2009.pdf
eXpedition - Interaktiv lernen! in: forum religion 1-09
eXpedition - Interaktiv lernen!.pdf
2008
Menschenrechte im RU
Thema "Menschenrechte im Religionsunterricht" - "Selbstverständlich!"
Religionslehrer Jean-Louis Gindt im Interview
Luxemburger Wort, 9. Dezember 2008
Menschenrechte_RU_LW20081209.pdf
2007
Lehrerportfolio von Jean-Louis Gindt, Online-Seminar 2007
Schlussfolgerung des Seminarleiters Dr. Rainer Lemaire:
Dein Lehrerportfolio hat mich ehrlich beeindruckt, nicht nur wie sicher und konstruktiv die Schülerinnen und Schüler mit rpi-virtuell
und dem ePortfolio arbeiten, sondern auch wie du mit diesem Werkzeug in deinem Religionsunterricht umgehst. Da konnte ich viel lernen!
Unterschiedlicher Einsatz des eTools Portfolio im Religionsunterricht
http://www.rpi-virtuell.net/workspace/8B9F5ED1-3FF9-48C5-B5C1-48C27D64447B/portfolio_2007_jlg/welcome.html
eXpedition - Wie Unterricht spannend wird
etwinning QualitaetsSiegel AL EGM LW20070212.pdf
Bioethik-Projekt zwischen dem Evangelischen Gymnasium Meinerzhagen (D) und dem Athénée de Luxembourg (L)
Schüler berwerten Schülerarbeiten.pdf
Dieser Artikel ist die erweiterte rpi-Online-Version des gleichnamigen Artikels, erschienen in den Katechetischen Blättern 4/07
Religionsunterricht Online Medienbrief 2007-1.pdf
Ein Beitrag von Heiz-Herrman Haar und Jean-Louis Gindt
2006
e-Xpedition - Methode und eTool
Vorstellung der Methode bei der rpi-Fachtagung 2006
http://www.rpi-virtuell.net/workspace/8B9F5ED1-3FF9-48C5-B5C1-48C27D64447B/Publikationen/e-Xpedition%20-%20Methode%20und%20eTool.html
eXpedition - Lerntheoretische Reflexion
Von Julia Born, in Zusammenarbeit mit Dr. Ilse Brunner
rpi eTwinning-Projekt
Von Julia Born, in Zusammenarbeit mit Dr. Ilse Brunner
2005
Lernweg Dialog der Religionen
Feedback Lernweg Dialog der Religionen.html
Lernweg Cyberclass.pdf
Praxisbericht Cyberclass.pdf
Das Interview mit JL Gindt führte Julia Born - Februar 2005
Lernweg eXpedition
Von Julia Born und Jean-Louis Gindt
Aufgrund von Serverumstellungen sind viele Links in diesem Dokument nicht mehr erreichbar.
praxisbericht eXpedition
Von Julia Born und Jean-Louis Gindt
Aufgrund von Serverumstellungen sind viele Links in diesem Dokument nicht mehr erreichbar.
2004
Projekt Cyberclass
Aufgrund von Serverumstellungen sind viele Links in diesem Dokument nicht mehr erreichbar.
2000
Mein Credo
JL Gindt: Mein Credo "Fürchte dich nicht", in: Publik-Forum, 2000, Nr. 10, S. 24
1999
Hans Küng, Jean-Louis Gindt, Credo Für Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts
Auf 24 Seiten veröffentlicht Publik-Forum Hans Küngs prägnante Interpretationen der Glaubensartikel des CREDOS.
Jean-Louis Gindt, Religionspädagoge am Athenäum in Luxemburg, formuliert die Kurzfassung aus dem 250seitigen CREDO-Buch des weltbekannten Theologen.
shop.publik-forum.de/Credo
Credo - Für Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts
1999 legte Jean-Louis Gindt, Religionslehrer am Athenäum in Luxemburg, eine Kurzfassung des 250seitigen Küng-Buches vor,
die bei Publik-Forum als »Publik-Forum Dossier« herauskam.
»Credo - für Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts« titelte Jean-Louis Gindt seine 20seitige Zusammenfassung,
die in 6 Kapitel unterteilt ist. Daraus entstand bei Publik-Forum das Credo-Projekt.
Harald Pawlowski schrieb im Vorwort des Dossiers: »Mehr noch als die Texte des Glaubensbekenntnisses haben über Jahrhunderte hinweg
Bilder die religiöse Überzeugung geprägt - die Bildgläubigkeit hat die Schrift- und Buchstabengläubigkeit weit übertroffen
und einige Artikel des Credos so anschaulich gemacht, dass sie den Sinngehalt festlegten.
Der moderne Mensch ist dadurch verunsichert.
Die Website enthält einen Ausstellungsraum mit ikonographischen »Klassikern« zum Credo
sowie einen Aufsatz zur Entstehung des christlichen Glaubensbekenntnisses.
1991
Die Dienste der Kirche in Luxemburg an den Jugendlichen
Situationsanalyse der Beziehungen zwischen Jugendlichen und Kirche unter Mgr. Jean Hengen (1971-1991)
und pastoraltheologischer Versuch eines Konzeptes für die kirchliche Arbeit unter Jugendlichen, Luxemburg, 1991
Wikimedia Commons JLGindt_Jugend_Kirche_JHengen.pdf